
EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso erklärte dazu: „Diese Kommission – die erste in der auf 27 Mitgliedstaaten erweiterten Union – sah sich in Zeiten immenser wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen vor die vielleicht größten Herausforderungen gestellt, die die EU je erlebt hat. Unsere Bilanz zeigt, dass wir an unseren grundlegenden Werten und Zielen festgehalten haben, die die Union so erfolgreich gemacht haben, und einen nachhaltigen Beitrag zur künftigen Entwicklung des europäischen Projekts liefern. Mit besonderem Stolz blicke ich auf unsere Antwort auf die Wirtschafts- und Finanzkrise, unser ambitioniertes Klimakonzept und die Begründung einer wirklichen europäischen Energiepolitik zurück. Jetzt ist die Zeit gekommen, dass die EU-Bürger in den Wahlen zum Europäischen Parlament über die künftige EU-Politik bestimmen. Ich appelliere an sie, dieses demokratische Recht zu nutzen“.
Wichtige, von der Barroso-Kommission initiierte Gesetzespakete haben den Binnenmarkt ganz in den Dienst der Bürger gestellt, beispielsweise durch die Stärkung der Passagierrechte im Verkehr, die Senkung der Mobilfunkgebühren oder die Erleichterung des Zahlungsverkehrs über Staatsgrenzen hinweg. Gleichzeitig hat die Kommission das Regelwerk der EU vereinfacht. Fast 10 Prozent der EU-Vorschriften sollen nach ihren Vorschlägen entfallen. Die Verwaltungslasten insbesondere für mittelständische Unternehmen würden deutlich verringert werden.
Das Konjunkturprogramm, Maßnahmen gegen den Klimawandel und zur Sicherung der Energieversorgung, der Fonds zur Anpassung an die Globalisierung, die eine Milliarde Euro schwere Nahrungsmittelfazilität für Entwicklungsländer, das Europäische Technologieinstitut, 5 Milliarden Euro für Energieprojekte und die Anbindung ländlicher Gebiete ans Breitbandnetz und der Migrationspakt – alle diese Maßnahmen beruhen auf Initiativen der EU-Kommission. Die EU-Kommission hat gezeigt, dass die EU auch mit 27 Mitgliedern arbeiten, die Debatte prägen und konkrete Ergebnisse erzielen kann.
Die Barroso-Kommission hat ihr Amt am 22. November 2004 angetreten. Die Amtszeit endet am 31. Oktober 2009. In den vergangenen viereinhalb Jahren hat die EU-Kommission zahlreiche ambitionierte Vorschläge für Rechtsvorschriften vorgelegt. Seit 2005 wurden insgesamt mehr als 470 Vorschläge vom Europäischen Parlament und vom Rat im Mitentscheidungsverfahren verabschiedet.