Die auf den ersten Blick wenig spannenden Politikbereiche, die in diesem Ausschuss versammelt sind, haben es in sich. So hat das Europäische Parlament unter der Federführung des Kulturausschusses in der vergangenen Legislaturperiode die so genannte Fernsehrichtlinie beschlossen. Mit diesem EU-Gesetz werden neue Regeln für Werbung, wie beispielsweise die Häufigkeit und die Länge von Werbeunterbrechungen, das Product-Placement sowie der Jugendschutz geregelt.
Zwar bleibt die Bildungspolitik auch zukünftig wesentlich in nationaler Verantwortung, die in Deutschland von den Bundesländern wahrgenommen wird, auf europäischer Ebene geht es aber um so zentrale Fragen wie der Vergleichbarkeit von Studien- und Berufsabschlüssen. Der Ausschuss bestimmt auch über eine Fülle von EU-Programmen Förderung der Qualität europäischer Bildung. Rund 7 Milliarden Euro fließen von 2007 bis 2013 in das neue Aktionsprogramm „Lebenslanges Lernen", um die Mobilität von Studenten, das Erlernen von Sprachen und die Erwachsenbildung zu fördern. Das "Erasmus Mundus-Programm“, das die Attraktivität der europäischen Hochschulen für Graduierte und Lehrende aus der ganzen Welt steigern und die Verflechtung zwischen Hochschulen aus Europa und Drittländern unterstützen will, wurde mit einem Budget von 950 Mio. Euro für den Zeitraum von 2009 bis 2013 ausgestattet.
Mit dem hoffentlich baldigen Inkrafttreten des Lissabon-Vertrages erhält die Union auch eine Zuständigkeit für die Förderung der europäischen Dimension des Sports. Neben dem Kampf gegen Doping geht es dabei auch um die Förderung der Zusammenarbeit der Sportorganisationen. Besonders betont der Vertrag von Lissabon den besonderen Wert der Arbeit der vielen Ehrenamtler/innen im Sport.
Petra Kammerevert: „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe, in die ich meine ganze politische und berufliche Erfahrung werde einbringen können. In der Medienpolitik wird es auch in den kommenden Jahren darum gehen, das in Europa in dieser Form einzigartige System des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vor den Angriffen eines reinen Marktdenkens zu bewahren, denn Medien sind keine Ware wie jede andere und die Versorgung der Menschen mit Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung ist ein wichtiger Grundbestandteil unseres demokratischen Gemeinwesen. Auch der Sport liegt mir sehr am Herzen. Hier ist ein für die EU neuer Politikbereich mit Leben zu erfüllen und für die Menschen vor Ort nutzbar zu machen. Gerade durch die Tatsache, dass die Themen Jugend und Sport in einem Ausschuss behandelt werden, bietet hierfür vielfältige Möglichkeiten."
Als stellvertretendes Mitglied gehört Petra Kammerevert außerdem dem Ausschuss für Verkehr und Tourismus an.