
Die Europäische Union schließt bei den Innovationen zu ihren Hauptkonkurrenten USA und Japan auf. Fast alle Mitgliedstaaten haben ihre Innovationsleistung verbessert. Dank des Partnerschaftskonzepts zwischen der EU und ihren Mitgliedstaaten werden heute vermehrt Fortschritte verzeichnet. Dennoch gibt es weiteren Verbesserungsbedarf. „Innovation kann nicht per Dekret verordnet werden. Sie geht von Menschen aus, und nur Menschen – Wissenschaftler, Forscher, Unternehmer und ihre Arbeitnehmer, Investoren, Verbraucher und öffentliche Einrichtungen – können Europa innovativer machen.", sagte EU-Vizekommissar Günter Verheugen, zuständig für Unternehmen und Industrie.
Fortschritte gab es insbesondere durch den „Small Business Act“, eine spezielle Regelung für kleine Unternehmen. Darüber hinaus wird die Dienstleistungsrichtlinie wird den Binnenmarkt weiter stärken. Neue EU‑Beihilfevorschriften erleichtern den Mitgliedstaaten die Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) und Innovation. "Die Menschen agieren jedoch nicht in einem Vakuum. Sie handeln aufgrund bestimmter Denkmuster und in einem Umfeld, das sie entweder abschreckt oder anspornt, Neuland zu betreten. Die in dieser Mitteilung präsentierten Erkenntnisse werden uns helfen, eine moderne EU‑Reformagenda für das kommende Jahrzehnt zu schaffen, bei der die Innovation im Mittelpunkt stehen sollte“, so Verheugen weiter.
Die Marktakzeptanz innovativer Produkte und Dienstleistungen soll beschleunigt werden. Zudem können Rechtsetzung und Normung die Innovation stimulieren. Insbesondere die neuen Regeln für Kfz‑Emissionen, die REACH-Vorschriften, die Ökodesign-Maßnahmen sowie die Leitmarktinitiative (LMI) werden die Innovationskapazität einiger europäischer Wirtschaftszweige verbessern. Desweiteren sollen die europäischen Fonds sind im Vergleich zu früher viel stärker auf die Innovation ausgerichtet werden. 86 Milliarden Euro der kohäsionspolitischen Investitionen sind zur Unterstützung von Forschung und Innovation in den Regionen vorgesehen, die ländlichen Gebiete mit eingeschlossen. Außerdem bieten das 7. Forschungsrahmenprogramm und das Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation hilfreiche Instrumente, insbesondere für KMU. Ein weiterer Punkt ist die Bereitstellung von Risikokapital.