Europapolitik hautnah

Eine 50-köpfige Reisegruppe unter der professionellen Reiseleitung von Vladimir Zizka, Wahlkreismitarbeiter von Petra Kammerevert, erhielt am Montag, den 14. September 2009 hautnahe Informationen über das Europäische Parlament und die Arbeit der Europa-Abgeordneten Petra Kammerevert. Das Zusammentreffen mit Petra Kammerevert und die Teilnahme an einer Sitzung des Europäischen Parlaments bildete den eindrucksvollen Auftakt zu der dreitägigen Informationsreise nach Straßburg und ins Elsass, zu der Petra Kammerevert 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ihrem Betreuungsgebiet eingeladen hatte. Zu dem Betreuungsbereich gehören die Städte Düsseldorf, Mönchengladbach, Krefeld, Remscheid, Solingen, Wuppertal und die Kreise Neuss und Mettmann.

Vor der Plenarsitzung des Europäischen Parlaments begrüßte Petra Kammerevert ihre Gäste und erläuterte während eines Informationsgesprächs ihre Arbeit als Abgeordnete des Europäischen Parlaments und insbesondere den Aufgabenbereich als Mitglied des Europäischen Kulturausschusses und stellvertretenden Mitglieds des Verkehrsausschusses. Der Europäische Kulturausschuss hat mit den Themenbereichen Medien, Kultur, Bildung, Jugend und Sport einen enorm großen und wichtigen Zuständigkeitsbereich.

Nach der Begrüßung durch die Europa-Abgeordnete konnte ihre Besuchergruppe von der Zuschauertribüne aus die Sitzung des Europäischen Parlaments live verfolgen. Unter der Sitzungsleitung des polnischen EU-Parlamentspräsidenten Jerzy Buzek verfolgte die Gruppe u.a. die simultan übersetzen Redebeiträge von Martin Schulz und Daniel Cohn-Bendit. Die Gruppe war auch live bei der Wahl der 3 neuen EU-Kommissions-Mitglieder dabei. Die Neuwahl war erforderlich, weil drei Mitglieder der EU-Kommission in den letzten Monaten aus der EU-Exekutive ausgeschieden waren. Nach ihrer Wahl am Montag, stellten sich am Dienstag und Mittwoch die drei Nachfolger für die Dossiers Entwicklungszusammenarbeit, Strukturpolitik und EU-Haushalt – Karel de Gucht, Algirdas Šemeta und Paweł Samecki – den Fragen der entsprechenden Ausschüsse im Europaparlament. Die Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise für die jeweiligen Politikfelder standen dabei im Mittelpunkt des Interesses.

Neben dem Besuch des Europäischen Parlaments konnten sich die Teilnehmer der Besuchergruppe bei der großen Rundfahrt durch das malerische Elsass entlang der Weinstraße sowie bei den Stadtführungen in Straßburg, Colmar, Obernai und dem Besuch des Berges der heiligen Odilie von der landschaftlichen Schönheit und der Herzlichkeit und Gastfreundschaft der Elsässer überzeugen.