Was habe ich von Europa?

„Was habe ich von Europa?“ ist die häufigste Frage der Bürgerinnen und Bürger. Die nun veröffentlichten Zahlen der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung geben Auskunft über die Höhe und vielfältige Verwendung von Fördermitteln der EU in Deutschland, in Nordrhein-Westfalen und in Düsseldorf. Deutschlandweit wurden 1033 Projekte sowie 235 Einzelpersonen mit einem Finanzvolumen von 35 Mio. Euro gefördert. In NRW haben verschiedene Einrichtungen von der EU rund 7,4 Millionen Euro aus dem Programm „Lebenslanges Lernen“ erhalten. Nach Düsseldorf flossen insgesamt 294.265 Euro aus diesem EU-Förderprogramm.

„Mit dem Programm „Lebenslanges Lernen“, dass mit insgesamt 7 Milliarden Euro für den Zeitraum von 2007 -2013 ausgestattet und das im wesentlichen auf eine Initiative des Europäischen Parlaments zurückgeht, will die EU einen Beitrag dazu leisten, Bildungsmöglichkeiten zu erweitern, den europäischen Austausch zu fördern und damit die internationalen Kompetenzen der Menschen auszubauen. Die EU leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit“, sagte die Düsseldorfer SPD-Europaabgeordnete Petra Kammerevert. Wichtig sei aber, dass mehr Menschen von den Möglichkeiten der Förderprogramme erfahren und vor allem dass die die Antragsformalitäten vereinfacht werden, damit mehr Einrichtungen und Bürgerinnen und Bürger aus NRW von der EU profitieren können. „Aus dem Bereich Freiwilligenprojekte älterer Menschen ist z.B. kein Projekt in NRW gefördert worden, obwohl es sicherlich auch hier viele gäbe, die förderwürdig wären und Unterstützung verdient hätten. Hier hat die CDU-FDP geführte NRW-Landesregierung versagt und über die Fördermöglichkeiten offensichtlich nicht ausreichend informiert“, betont die Europaabgeordnete.

Hintergrund:
Zum 1. Januar 2007 ist das EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen an den Start gegangen. Mit einem Budget von fast sieben Milliarden Euro fördert das bislang größte europäische Bildungsprogramm von 2007 bis 2013 den europäischen Austausch von Lernenden und Lehrenden aller Altersstufen sowie die europäische Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen.
Das Programm soll die bildungspolitische Zusammenarbeit in Europa unterstützen und insbesondere dazu beitragen, die Zielsetzungen der Erklärungen von Kopenhagen im Bereich der beruflichen Bildung und des Bologna-Prozesses im Hochschulbereich umzusetzen.

  • Ausführliche Informationen zum Programm Lebenslanges Lernen sowie Ansprechpartner unter: http://www.na-bibb.de