Deutsch-Polnische Schülergruppe besucht Petra KAMMEREVERT im Europäischen Parlament in Straßburg

Foto: Europäisches Parlament
Foto: Europäisches Parlament

Auf Einladung ihrer Europaabgeordneten Petra KAMMEREVERT besuchten Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl Hauptschule Neuss und deren Partnerschule aus Warschau das Europäische Parlament in Straßburg (siehe Foto).

Der Besuch war ein Teil eines Projekts "Gemeinsame Vergangenheit und Zukunft in einem vereinten Europa", womit sich die deutsch-polnischen Schülerteams beschäftigt haben. Die polnischen und deutschen Schülerinnen und Schüler haben in Warschau zum Thema "Leben in der EU" einen Fragebogen vorbereitet und in Warschau und Neuss eine umfangreiche Umfrage durchgeführt. Die Ergebnisse haben sie im Europäischen Parlament Petra KAMMEREVERT präsentiert. Insbesondere das Thema Türkeibeitritt und die Wirtschaftskrise wurden heiß diskutiert. Petra KAMMEREVERT machte deutlich, dass ein EU-Beitritt der Türkei noch völlig offen sei und die Türkei zuerst, wie alle anderen Staaten vor ihr, vollständig die EU-Beitrittskriterien erfüllen muss. Aufgrund der nur langsamen Reformen in der Türkei sei derzeit unklar, wann der Beitrittsprozess der Türkei abgeschlossen sein wird. Am Beispiel von Griechenland und Portugal machte die SPD-Abgeordnete verständlich, wie wichtig die europäische Zusammenarbeit ist. Am Ende waren sich alle einig: Nur gemeinsam sind wir stark und können im weltweiten Wettbewerb bestehen und solche Krisen bewältigen.

Auf der Besuchertribüne des Plenarsaals konnten die Schülerinnen und Schüler die simultane Übersetzung der Plenartagung des Europäischen Parlaments in 23 Sprachen (alle Sprachen der Mitgliedstaaten der EU) live miterleben. Ein weiterer spannender Teil des Gemeinschaftsprojekts ging zu Ende. Man würde sich mehr von solchen Projekten in Europa wünschen.