
Das digitale Zeitalter hat die Medien- und Verlagswelt verändert
Das digitale Zeitalter hat die Medien- und Verlagswelt verändert. Dies bekommen auch Unternehmen vor Ort zu spüren. Die SPD-Politiker Petra KAMMEREVERT, MdEP und Siegmund Ehrmann, MdB, informierten sich jetzt beim Krefelder Traditionsunternehmen Stünings Medien, wie sich die Branche verändert und welche Herausforderungen auf Medienunternehmen in den nächsten Jahren zukommen. Seniorchef Lothar Neumann und Verlagsleiter Jörg Montag erläuterten der Europapolitikerin und dem Bundestagsabgeordneten, wie Stünings Medien, dass bereits seit über 80 Jahren in Krefeld angesiedelt ist, auch die Zukunft erfolgreich gestalten will.
Aus Sicht des Unternehmens ist es wichtig, dass redaktionelle Inhalte und Internetanwendungen auch weiter wirtschaftlich angeboten werden können. Eben dies sei in Zeiten stärkeren Drucks durch große Medienkonzerne und des kostenlosen Angebotes von Medieninhalten im Internet längst keine Selbstverständlichkeit. Dieser Problematik nahmen sich die SPD-Medienpolitiker an. So erklärt Petra KAMMEREVERT: „Unsere Aufgabe ist es, zwischen den berechtigten Interessen der Nutzer und den genauso berechtigten Interessen der Leistungserbringer einen fairen Ausgleich zu schaffen“. Dabei sei es aus ihrer Sicht wichtig, möglichst auch europäische Regelungen anzustreben, da manche Probleme nicht alleine in Deutschland gelöst werden können. „Bevor jedoch in Brüssel entschieden wird, muss man vor Ort schauen, welcher Handlungsbedarf besteht. Deswegen bin ich dankbar, hier konkrete Eindrücke zu erhalten“, so KAMMEREVERT weiter.
Auch der Krefelder Bundestagsabgeordnete Siegmund Ehrmann hält den Praxischeck für wichtig. „Es reicht nicht, nur mit Verbänden und Ministerien zu reden, ich möchte hier vor Ort erfahren, welche Entscheidungen in Berlin helfen, dass Unternehmen weiter arbeiten können, Arbeitsplätze erhalten bleiben und neue entstehen können “, betont Ehrmann, der Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für Kultur und Medien ist. Dies gelte auch für den Umgang mit redaktionellen Inhalten. „Guter Journalismus ist auf Dauer nur mit der wirtschaftlichen Überlebensfähigkeit der Verlage möglich“, meint Ehrmann. Nach seiner Ansicht brauchen die Leistungserbringer aber gut durchdachte Lösungen. „Die Politik sollte nicht die schnellen und vermeintlich einfachen Lösungen suchen, sondern das Nutzerverhalten im Internet und die Entwicklung in der digitalen Wirtschaft genau analysieren“, betonte Ehrmann zum Nutzen solcher Unternehmensbesuche für die bundespolitische Diskussion.
Besonders begeistert zeigten sich die beiden Abgeordneten, welche Innovationskraft Stünings Medien unter Beweis stellt und immer wieder seine Angebote modernisiere. Dazu gehört auch, dass das Unternehmen dem Fachkräftebedarf von morgen bereits heute mit nachhaltiger eigener Ausbildungstätigkeit begegnet.
Petra KAMMEREVERT und Siegmund Ehrmann versicherten der Unternehmensleitung, dass sie ihre Eindrücke und Erkenntnisse aus Krefeld in die medienpolitischen Debatten in Brüssel und Berlin mitnehmen.