
Die Schirmherrschaft übernimmt Herr Walter Momper, Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses. Gefördert wird die SIMEP auch in diesem Jahr durch das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und unterstützt u.a. von Dr. Jürgen Zöllner, Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Berlin sowie von Frau Dr. Martina Münch, Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.
Dazu erklärt die SPD-Europaabgeordnete Petra KAMMEREVERT: "Europa hat nur eine Chance, wenn es von den Bürgerinnen und Bürgern nicht nur verstanden, sondern auch gelebt wird."
Die Schirmherrschaft übernimmt Herr Walter Momper, Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses. Gefördert wird die SIMEP auch in diesem Jahr durch das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und unterstützt u.a. von Dr. Jürgen Zöllner, Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Berlin sowie von Frau Dr. Martina Münch, Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.
Ziel der beiden zweitägigen Simulationsspiele ist es, den Teilnehmer/innen parlamentarische Abläufe näher zu bringen und sie mit (europa-)politischer Arbeit vertraut zu machen. Unter dem Motto „Europa, wir greifen nach den Sternen!“ schlüpfen die Jugendlichen für jeweils zwei Tage in die Rolle von Europaabgeordneten und diskutieren in Fraktionen, Ausschüssen sowie im Plenum drei aktuelle europapolitische Themen. Dieses Jahr stehen europäische Migrations- und Wirtschaftspolitik sowie Verbraucherschutz auf dem Programm. Der Erfolg dieses einmaligen europapolitischen Bildungsprojekts hängt jedoch entscheidend davon ab, ob sich ausreichend Schüler/innen und Schulklassen anmelden.
Dazu erklärt die SPD-Europaabgeordnete Petra KAMMEREVERT: "Europa hat nur eine Chance, wenn es von den Bürgerinnen und Bürgern nicht nur verstanden, sondern auch gelebt wird."
Während der Simulation diskutieren die Teilnehmer als "Europaabgeordnete" aktuelle Herausforderungen der Europäischen Union und erarbeiten Lösungsvorschläge. Die jungen Abgeordneten debattieren und verhandeln mit Kollegen/innen aus anderen Fraktionen und EU-Mitgliedstaaten, suchen nach Kompromissen und erarbeiten Entschließungen. "So können sie selbst erleben, wie die parlamentarische Praxis tatsächlich abläuft und erfahren, dass es in der Politik oft schwierig ist, die eigene Position durchzusetzen, wenn die nötigen Mehrheiten fehlen", KAMMEREVERT weiter.
"Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass viele der Teilnehmer erkennen, dass es beispielsweise in der Wirtschafts- oder Umweltpolitik Probleme gibt, die nur gemeinsam gelöst werden können. Wer es selbst einmal miterlebt hat, wird nachvollziehen können, wie europapolitische Entscheidungen tatsächlich entstehen und was Europapolitik so besonders macht. Diese Erkenntnisse hinterlassen Spuren und stärken den Europagedanken," so die Abgeordnete.
Aufgrund des großen Andrangs der letzten Jahre finden dieses Jahr zwei Simulationen statt: die SIMEP¹ am 30. Oktober und 31. Oktober und die SIMEP² am 20. und 21. November 2011.
Gefördert wird die SIMEP vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Die Teilnahme ist kostenlos und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Haben auch Sie Lust, dieses Jahr eine/r der 400 Abgeordneten zu werden? Dann melden Sie sich unter www.simep.eu zu einer der beiden SIMEPs an!