Der Startschuss für Euroscola 2016 ist gefallen

© Europäisches Parlament
© Europäisches Parlament Bild: © Europäisches Parlament

Schüler sollen sich mit dem Thema „Migration und Solidarität“ auseinandersetzen: Einsendeschluss ist der 1. April 2016.

Unter dem diesjährigen Motto "Vielfalt statt Einfalt? – Migration, eine Herausforderung für die EU" erhalten Schüler die Gelegenheit sich mit dem Thema der anhaltenden Migration und der Situation der flüchtenden Menschen sowie der Solidarität der europäischen Zivilgesellschaft auseinanderzusetzen. Die Europaabgeordnete Petra Kammerevert unterstützt den Wettbewerb und ruft alle Schulen in ihrem Betreuungsgebiet dazu auf, daran teilzunehmen.

Die Schüler sind aufgefordert, eines der beiden Unterthemen "Solidarität zwischen den EU-Mitgliedstaaten" oder "Solidarität in der Zivilgesellschaft“ in Form von einer Kurzgeschichte, Rede, Comic, Gedicht, Theaterstück, Krimi, Präsentation, Kurzfilm, Ausstellung, Poetry-Slam oder einer Fotoreportage kreativ umzusetzen. Dabei sollen die Beiträge nicht 6 Seiten DIN-A4 Fließtext oder 5 Minuten Multimediaaufnahme überschreiten.

Die Gewinner des Wettbewerbs nehmen als deutsche Vertreter am Programm Euroscola im Europäischen Parlament in Straßburg teil. Dort treffen sich ca. 600 Jugendliche aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten für einen Tag, um gemeinsam über europäische Politik und aktuelle Themen zu diskutieren und europäische Politik hautnah zu erleben. Euroscola findet damit dort statt, wo sonst EU-Politik gemacht wird: im Plenarsaal und in den Ausschussräumen des Europäischen Parlaments.

„Euroscola gibt den Schülern nicht nur die Möglichkeit sich in einer Fremdsprache mit Gleichaltrigen auszutauschen, sondern auch gezielt für ihre Schule und ihre Herkunftsregion zu werben. Dabei ist von besonderer Bedeutung, wie junge Menschen aus verschiedenen Ländern ihre europäische Umwelt wahrnehmen und wie sie ihre eigene Rolle in der Gesellschaft sehen. Hierdurch soll die Vielfalt innerhalb der EU sichtbarer und der kulturelle Dialog bereichert werden. Der Fokus liegt dabei stets auf der Förderung von verantwortlichem Handeln und sozialer Kompetenz. Kurz: Lernen durch Erfahrung“, so die SPD-Europaabeordnete Petra Kammerevert.

Am Wettbewerb können Schüler aller Schultypen im Alter zwischen 16 und 18 Jahren teilnehmen. Die Teilnahme ist nur als Gruppe von maximal 24 Schüler/innen möglich.