Wie in den vergangenen Jahren hat die SPD-Europaabgeordnete Petra Kammerevert auch am diesjährigen bundesweiten Vorlesetag teilgenommen. Diesmal besuchte die Abgeordnete eine erste Klasse der Gemeinschaftsgrundschule Germanenstraße in Wuppertal, die von der Grundschullehrerin Anna Paslawski geleitet wird, und las aus dem Buch „Die Schule der magischen Tiere“ vor. Ziel der Initiative des bundesweiten Vorlesetags ist es, ein Zeichen für das Vorlesen zu setzen und so Freude am Lesen zu wecken.
Interessiert lauschten die Kinder der Geschichte, wer wohl als nächstes in der Klasse von Miss Cornfield ein magisches, sprechendes Tier erhalten wird. „Es ist immer wieder schön zu sehen, wie man Kinder mit dem Vorlesen von Büchern begeistern kann und mit welcher Hingabe und mit welchem Interesse sie sich nach dem Vorlesen gemeinsam die Bilder im Buch anschauen, miteinander über die gehörte Geschichte austauschen und eine Unmenge von Fragen stellen. Das Vorlesen fördert die Konzentration und erweitert den Wortschatz sowie die Sprachkompetenz. Deshalb ist es mir eine Herzensangelegenheit, die Lesefreude und die Begeisterung für Bücher weiter zu vermitteln. Denn Lesen ist eine Schlüsselqualifikation für eine gute Bildung und mit guter Bildung hat man bekanntlich bessere Chancen im Leben, die wir unseren Kindern nur wünschen können,“ betont Petra Kammerevert.
„Der Vorlesetag ist eine schöne Aktion“, sagt Lehrerin Anna Paslawski. „Je mehr einem Kind vorgelesen wird, desto besser entwickelt es sich und zwar nicht nur in geistiger Hinsicht, sondern auch in seinem Sozialverhalten. Daher sind wir im Kollegium stets bemüht die Schülerinnen und Schüler zum Lesen zu motivieren. Und so ist es nicht verwunderlich, dass das von der Europaabgeordneten gesponserte Buch bereits einen festen Platz im Klassenzimmer gefunden hat,“ so die Lehrerin abschließend.