Volles Haus bei der LUX-Filmvorführung „Toni Erdmann“ in der BlackBox

Auf Einladung des Filmmuseums Düsseldorf und der SPD-Europaabgeordneten Petra Kammerevert wurde traditionell der Gewinnerbeitrag des LUX-Filmpreises des Europäischen Parlaments 2016 „Toni Erdmann“ präsentiert. Über 90 Gäste folgten der Einladung und verbrachten den Abend mit Popcorn sowie guten Gesprächen in der „Black Box“.

Die SPD-Europaabgeordnete Petra Kammerevert, Vorsitzende im Kultur- und Bildungsausschuss des Europäischen Parlaments, deutete bereits in ihrem einführenden Vortrag an, warum gerade dieser Film den Preis der Parlamentarier erhielt: „Toni Erdmann‘ ist ein außergewöhnlicher und wunderbarer Film. Er schildert eine schwierige Vater-Tochter-Beziehung vor der Folie einer immer komplexer werdenden und auf Gewinnmaximierung fokussierten Gesellschaft. Und zeigt dabei auf tragikomische Art und Weise, wie Menschen im Spannungsfeld zwischen einer extrem leistungsorientierten Berufswelt und kaum existenter familiärer Privatheit aufgerieben werden. Dabei spiegelt ,Toni Erdmann‘ auch den Druck, dem europäische Werte wie Zusammenhalt, Freiheit und Selbstbestimmung bei der Suche nach eigener Identität und beruflichem Erfolg heutzutage ausgesetzt sind”, so Petra Kammerevert.

Nach dem Film hatten die Gäste die Gelegenheit, bei einem kleinen Stehempfang, mit der Abgeordneten ins Gespräch zu kommen.

Hintergrund

Mit dem LUX-Filmpreis zeichnet das Europäische Parlament Filme aus, die in besonderer Weise die Universalität der europäischen Werte, die kulturelle Vielfalt und das Zusammenwachsen Europas veranschaulichen. Der Preis finanziert die Untertitelung in die 24 Amtssprachen der EU und die Verbreitung auf DVD.