Einladung zur Filmvorführung von „Sami Blood“ am 25. Juni um 19 Uhr in der „Black Box“
Die Europaabgeordnete Petra Kammerevert und das Filmmuseum Düsseldorf zeigen den Erstplatzierten des LUX-Filmpreises 2017 „Das Mädchen aus dem Norden“ (Originaltitel: Sami Blood) von Amanda Kernell. Wir laden Sie herzlich ein, am 25. Juni um 19.00 Uhr im Kino „Black Box“ dabei zu sein. Karten können beim Filmmuseum unter Tel.: 0211-8992232 reserviert werden und sind spätestens 20 Minuten vor Filmbeginn abzuholen. Die Kartenwünsche werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Mit dem LUX-Filmpreis zeichnet das Europäische Parlament Filme aus, die in besonderer Weise die Universalität der europäischen Werte, die kulturelle Vielfalt und das Zusammenwachsen Europas veranschaulichen. Der Preis finanziert die Untertitelung in die 24 Amtssprachen der EU und die Verbreitung auf DVD.
„Der Film ist ein Appell für die kulturelle Vielfalt“
„Sami Blood“ erzählt die Geschichte der jungen Hirtin Elle Marja. Sie gehört der indigenen Volksgruppe der Samen an, die in den 1930er Jahren in Schweden Opfer von Drangsalierungen und rassistichsten Vorurteilen waren. Elle wird auf eine schwedische Schule geschickt, wo sie sich an schwedische Traditionen, Verhaltensweisen und Kultur anpassen soll. Sie ist Beschimpfungen und Übergriffen ausgesetzt. Diese traumatischen Erfahrungen führen schließlich dazu, dass sie ihre kulturelle Identität abstößt. Der Gewinnerfilm des LUX-Filmpreises 2017 beleuchtet ein dunkles Kapitel in der Geschichte Schwedens.
Regie: Amanda Kernell
Land: Schweden, Dänemark, Norwegen
Länge: 1 Std. 53 Min.
Genre: Drama
Produktion: Nordisk Film Production Sverige AB
Programm
19.00 Uhr: Begrüßung durch Bernd Desinger, Leiter des Filmmuseums Düsseldorf und Petra Kammerevert MdEP, Vorsitzende des Kulturausschusses des Europäischen Parlaments
19.10 Uhr: Filmvorführung
21.10 Uhr: Empfang auf Einladung der S&D-Fraktion im Europäischen Parlament
22.00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Dokumente
Einladung zur Filmvorführung von „Sami Blood“ (PDF, 1.1 MB)