Würde die gesamte Menschheit so leben wie wir in Europa, wären die jährlich zur Verfügung stehenden Rohstoffe der Welt schon bis Mitte Mai aufgebraucht. Ressourcen verarbeiten, nutzen, wegwerfen – dieser Ansatz ist wortwörtlich für die Tonne! Es ist fatal, wie wenig wir Ressourcen wertschätzen. Um unseren Ressourcenverbrauch jedoch zu reduzieren, müssen wir nicht nur darauf achten, weniger zu verbrauchen, sondern unsere Waren auch so entwickeln, dass weniger oder gar keine Verschmutzung entsteht, das Wertstoffe recycelt und Geräte so gebaut werden, dass sie ein Leben lang halten – nicht nur bis zum Ablauf der Garantie.
Mit dem Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft („EU Circular Economy Action Plan“) zeigt die EU-Kommission, dass sie es ernst meint. Am 9. Februar hat nun auch das Europäische Parlament über seine Vorschläge für ein Wirtschaften nach dem Modell eines ressourcenschonenden Kreislaufs abgestimmt. Was für viele oft zu einem Nischenthema degradiert wird, hat massive Auswirkungen auf unser gesamtes Wirtschaftssystem. Aber was soll eigentlich genau reformiert werden? Was sind/wären die größten Herausforderungen und Probleme bei der Umsetzung? Wie ist der aktuelle Verhandlungsstand und was wird sich dadurch für uns aber auch vor allem für die kommunale Abfallwirtschaft ändern? Darüber möchte ich mit Euch diskutieren!
Besonders freue ich mich mit Delara Burkhardt, der umweltpolitischen Sprecherin der SPD-Gruppe im Europäischen Parlament, sowie Gabi Schock, selbständige Umweltberaterin und Reinhold Rünker vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, drei hochkarätige Gäste und Experten für das Thema begrüßen zu dürfen.
Daher lade ich euch/sie herzlich zur
Online Diskussion
„Europäische Kreislaufwirtschaft: Keine Ressourcen für die Tonne – Wandel von einem linearen zu einem zirkulären Wirtschaftsmodell!“
am 8. April 2021 von 18:30 – 20:00 Uhr
ein.
Die Diskussion findet über die Plattform Webex statt. Die Sprache ist deutsch. Wenn Sie teilnehmen möchten, müssen Sie sich über das folgende Formular anmelden. Den Einwahllink senden wir Ihnen dann per E-Mail zu.
Wir freuen uns auf eine lebhafte Diskussion!
Ihre
Petra Kammerevert