„Mehr Frauen für Politik begeistern“

Bild: Lukas Paslawski

SPD-Europaabgeordnete aus NRW laden 24 junge Frauen ins Europäische Parlament ein

Wie läuft die politische Arbeit in Brüssel tatsächlich ab? Was sind die Aufgaben eines/einer Europaabgeordneten? Und wie sieht es mit den Rechten und Möglichkeiten für Mädchen und Frauen in Europa allgemein aus? Auch zum diesjährigen Girls‘ Day organisierte die SPD-Europaabgeordnete Petra Kammerevert und drei weitere SPD-Europaabgeordnete aus NRW einen dreitägigen Besuch für 24 junge Frauen im Europäischen Parlament in Brüssel.

Das dreitägige Programm war äußerst vielfältig gestaltet und umfasste Gleichstellungs-Workshops, Abendessen, Teilnahme an einer Ausschusssitzung, Gespräche mit den Europaabgeordneten, eine Führung durch das Europaparlament sowie durch das Haus der Europäischen Geschichte und die Stadt Brüssel – einschließlich einer

Verkostung von belgischem Pommes. Auf diese Weise erhielten die Teilnehmerinnen zahlreiche Einblicke in den politischen Alltag von Europaabgeordneten sowie in die Gleichstellungspolitik und konnten die Hauptstadt Europas aus einer anderen Perspektive kennenlernen. Bei ihrem dreitägigen Aufenthalt wurden die Teilnehmerinnen vom Heinz-Kühn-Bildungswerk begleitet.

An dem Programm nahmen sechs junge Frauen aus dem Betreuungsgebiet der SPD- Europaabgeordneten Petra Kammerevert teil und konnten einen unvergesslichen Einblick in die Arbeit des Europäischen Parlaments gewinnen. Unter ihnen waren Jolina Fiege (17) aus Mönchengladbach, Paula Bruckhoff (17) aus Heiligenhaus, Jacqueline Benefeld (17) aus Velbert, Paula Prott (17) aus Wülfrath, Greta Fleuth (16) aus Neuss sowie Sarina Mosavi (16) aus Wuppertal.

„Trotz einiger Fortschritte gibt es noch immer zu wenig Frauen in der Politik. Mit solchen Initiativen wollen wir gezielt junge Frauen ansprechen und ihnen die Möglichkeit geben, in Berufe hineinzuschnuppern, die sie bisher nicht in Betracht gezogen haben. Damit wollen wir Frauen ermutigen, sich stärker in die Politik einzubringen und so eine bessere Repräsentation in politischen Entscheidungsprozessen zu erreichen. Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass Frauen, die über Kompetenz, Leidenschaft und Engagement verfügen, in der Politik erfolgreich sein können. Angesichts der aktuellen Herausforderungen können wir es uns auch nicht länger leisten, auf diese Frauen zu verzichten“, betont die SPD-Europaabgeordnete Petra Kammerevert.

Der Girls‘ Day ist aber nicht nur eine gute Gelegenheit, für die Berufsfelder rund um Politik zu werben, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur mehr Chancengleichheit.