Jobs in der Europäischen Union
Die Europäische Union und ihre Institutionen bieten eine große Fülle von Beschäftigungsmöglichkeiten an. Bewerben können Sie sich z.B. um Beamte/r, Rechts- und Sachverständige/r oder Übersetzer/in zu werden. Prinzipiell können sich alle Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union auf einen ausgeschriebenen Job, in den Institutionen, bewerben, wenn diese die notwendigen fachlichen Qualifikationen mitbringen, sowie mindestens zwei Amtssprachen beherrschen.
Um EU-Beamte/r zu werden, muss man erfolgreich an einem Auswahlverfahren des Europäischen Amts für Personalauswahl (EPSO), dem sogenannten Concours, teilnehmen. Egal ob Kommission, Parlament oder Rat, ob Gerichtshof, oder Ombudsmann – dieses Auswahlverfahren öffnet Ihnen die Tür für eine Karriere in fast allen europäischen Institutionen. Die Anmeldung zur Teilnahme am Concours erfolgt ausschließlich online über die Website des EPSO. Nachdem man sein persönliches Konto auf der Website erstellt, und sich verbindlich auf eine ausgeschriebene Stelle beworben hat, beginnen folgende Schritte des Auswahlverfahrens:
1. Der Vorauswahltest
Nach der verbindlichen Bewerbung, werden die Bewerber über ihr EPSO-Konto gebeten, elektronisch einen Testtermin zu vereinbaren. Der Vorauswahltest, ein computergestützter Multiple-Choice-Test, findet in Prüfzentren statt, von denen sich meist mehrere in Deutschland befinden.
2. Der E-Tray (elektronischer Postkorb)
Beim E-Tray müssen die Bewerber, unter Zeitdruck, sowie nicht ganz vollständigen Informationen über den vorliegenden Sachverhalt, für den Berufsalltag typische Entscheidungen treffen. Damit sollen Kompetenzen wie Prioritätensetzung, Ergebnisorientierung und Organisationsfähigkeit geprüft werden. Der E-Tray wird in denselben Prüfzentren abgelegt wie der Vorauswahltest.
3. Das Assessment Center
In dieser Wettbewerbsphase müssen individuelle Aufgaben (umfassende Fallstudie, strukturiertes kompetenzbezogenes Interview, Vortrag) und Gruppenübungen absolviert werden. Im Wesentlichen werden die folgenden Kernkompetenzen bewertet: Analyse und Problemlösung, Kommunikation, Qualitäts- und Ergebnisorientierung, persönliche und berufliche Weiterbildung, Schwerpunktsetzung und Organisationsfähigkeit, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und bei Hochschulabsolventen auch Führungsqualitäten.
4. Die Aufnahme in die Reserveliste
Die im Assessment Center erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den Concours bestanden und werden in die Reserveliste aufgenommen, welche für ein Jahr gültig ist und bei Bedarf begrenzt verlängert werden kann. Nur die Personen, die auf der Reserveliste stehen, sogenannte Laureaten/Laureatinnen, können sich auf konkrete Stellen in den europäischen Institutionen bewerben. Die europäischen Institutionen decken ihren Personalbedarf aus der Reserveliste.
Das Auswärtige Amt bietet regelmäßig Seminare zu Vorbereitung des Concours an. Diese werden ergänzt durch ein- bis zweitägige Coachings, in denen die Teilnehmer Aufgaben der letzten Stufe des Auswahlverfahrens, dem Assessment Center, trainieren.
Das ESPO selbst bietet Probetests an, welche einen guten Eindruck von dem tatsächlich im Concours abgefragten Wissen vermitteln. Aktuelle Literatur zur Concoursvorbereitung finden Sie zudem im European Bookshop.
Weitere Informationen
- Amt für Personalauswahl der Europäischen Gemeinschaften (EPSO)
- Das Auswahlverfahren für die Beamtenlaufbahn – Ihr Weg in die EU
- Hier finden Sie Literatur zur Vorbereitung auf den Concours
- Amtsblatt der EU – Allgemeine Vorschriften für allgemeine Auswahlverfahren
- Institutionen und Einrichtungen der EU